
Jetzt ist Weihnacht
24. Dezember 2014
Brustpranger selbst gebaut
1. April 2015Kinderbetreuung- wann, von wem, was darf es kosten?
Ist eine Betreuung für 1-jährige sinnvoll? Was bringt das Vorschuljahr für Kinder, die bald zur Schule kommen?
Warum sind Kindersport, Musikgarten oder Spielgruppen wichtig?
Man fragt sich wirklich ob früher alles anders war. Die heutige Elterngeneration war nicht in Spielgruppen organisiert, sondern spielte mit Kindern aus der Nachbarschaft.
Anstatt zur Musikschule ging man mit Oma zum Spielplatz. Kinderspiele erlernte man von großen Kindern im Hof statt im Kindersportunterricht.
Großmütter hatten vor 30 Jahren mehr Zeit für Enkelkinder, heute stählern sie sich in Fitnessstudios, bereisen die Welt oder sind berufstätig bis ins hohe Alter.
Viele Familien wohnen außerdem weit weg von der Ursprungsfamilie.
Die Familienstrukturen haben sich stark verändert. Frauen wollen berufstätig sein und bleiben, auch mit Kind. Männer interessieren sich mehr denn je für ihre Kinder.
Jetzt nochmal die Frage: Macht die frühe Betreuung von Babies im Alter von 1 Jahr Sinn?
Braucht man für Vorschulkinder Kursangebote und Vorschulunterricht?
Als Vision könnte man sich sicherlich bessere Lebensveräufe vorstellen, als das brüllende, kranke Kind in die Kita zu bringen und 5-jährige zu versorgen, die vor Freizeitstress nachts die Zähne zusammenknirschen.
Aber wenn man sich umschaut z.b. in einem Stadtteil von München:
Keine Kinder im Garten und am Spielplatz an Vormittagen. Nachmittags nur selten. Alle sind wegorganisiert, entweder in Krippen, Kitas oder in Projektangeboten.
Das heißt, wer dabeisein will, muß sich anmelden und mitmachen oder out sein, unzeitgemäß und dann…?
Vielleicht kommt irgendwann die Trendwende und Kinder dürfen wiedr einfach nur Baby und Kind sein- ohne Englischkurs, Frühförderprogramme usw.
Werte wie in der Natur sein, selber kreativ mit Naturmaterial statt mit Bergen von Plastikspielzeug zu spielen sollten wieder kommen. Mütter, die Zeit haben stundenlang vormittags am Spielplatz zu sitzen.
Schulkinder, die einfach nur im Hof spielen, statt, Flöte, Klarinette und Sonstiges zu erlernen, die Kleineren wieder Hofspiele beibringen und Regeln vermitteln.
Und Senioren, die einfach nur alt sind und da, anstatt dauernd weg und mit Handy im Fitnesstreff Kurzurlaub.